18.07.2025

Zeichen für Kontinuität

Sitzung des Berufsbildungsausschusses des DEHOGA Bayern (v.l.n.r.): Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Maria Oppermann, stellv. Geschäftsführerin Berufsbildung & Fachkräftesicherung, Hans Schneider, Vorsitzender Berufsbildungsausschuss, Gabi Dreisbach, stellv. Vorsitzende Berufsbildungsausschuss, Catherine Karanja, Geschäftsführerin Berufsbildung & Fachkräftesicherung, Christopher Riemensperger, Schatzmeister DEHOGA Bayern. Foto: DEHOGA Bayern

Im Rahmen der Sitzung des Berufsbildungsausschusses des DEHOGA Bayern wurden Hans Schneider als Vorsitzender und Gabi Dreisbach als seine Stellvertreterin erneut in den Vorstand gewählt. Mit dieser Wiederwahl setzt der Ausschuss ein deutliches Zeichen für Kontinuität, Fachkompetenz und die engagierte Weiterentwicklung der gastgewerblichen Ausbildung in Bayern.

Der Berufsbildungsausschuss versteht sich als Plattform für den regelmäßigen Austausch zu Chancen und Herausforderungen der beruflichen Bildung im Hotel- und Gaststättengewerbe. Im Mittelpunkt steht dabei die Vision einer wertschätzenden Ausbildung, die flächendeckend in allen Ausbildungsbetrieben des Freistaats gelebt und weiterentwickelt werden soll.

Wiederwahl von Hans Schneider und Gabi Dreisbach

Hans Schneider bringt seine Expertise nicht nur auf Landesebene ein – als Vorsitzender des DEHOGA Bundesausschusses für Berufsbildung sorgt er auch für die wichtige Verzahnung mit bundesweiten Gremien. So finden Impulse aus Bayern Eingang in die deutschlandweite Ausbildungslandschaft, und gleichzeitig können überregionale Entwicklungen zielgerichtet in die bayerische Praxis übertragen werden. Die Wiederwahl von Hans Schneider und Gabi Dreisbach ist damit nicht nur Ausdruck der Anerkennung für ihre bisherige Arbeit, sondern auch ein klares Signal für die strategische Bedeutung des Berufsbildungsausschusses innerhalb der Fachkräfte- und Ausbildungspolitik des bayerischen Gastgewerbes.

Aktuelle Ausbildungszahlen

Ein wichtiges Signal für die Zukunft der Branche sind die aktuellen Ausbildungszahlen: Im laufenden Ausbildungsjahr verzeichnet das bayerische Gastgewerbe 10.756 Auszubildende – ein Zuwachs von 13,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese positive Entwicklung zeigt nicht nur die Attraktivität der Branche als Ausbildungs- und Arbeitsplatz, sondern auch die Vielfalt und Integrationskraft gastgewerblicher Betriebe. Um diese Dynamik zu sichern und dem enormen wirtschaftlichen Druck durch vielfältig gestiegene Kosten zu begegnen, sei die Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes auf 7 % am 1.1.2026 essenziell, heißt es beim DEHOGA Bayern. Sie stärke die Ausbildungsbetriebe, erhalte die Wettbewerbsfähigkeit und fördere nachhaltig die Qualifizierung junger Fachkräfte.